Zweck der Schnelleinrichtung:
Tipps zur Verwendung dieses Fensters:
- Klicken Sie auf Einreichen, um Ihre Änderungen zu speichern.
- Klicken Sie auf Abbrechen, um ungespeicherte Änderungen zu verwerfen.
Zurück zum Seitenanfang
Der Betrieb des Switches ist ohne zugewiesene IP-Adresse möglich. Wir empfehlen jedoch, dem Switch eine IP-Adresse zuzuweisen, damit Sie ihn mit dem Gerätemanager verwalten können. Andernfalls wird die Switch-Verwaltung auf die Verwendung der LEDs auf der Vorderseite des Switches beschränkt.
Verwaltungsschnittstelle (VLAN-ID) |
Der Name und die Nummer des Verwaltungs-VLANs, über das der Switch verwaltet wird.
Die Standard-ID lautet 1. Der Standardname für das Verwaltungs-VLAN ist Standard. Die Nummer kann zwischen 1 und 1001 liegen.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass sich der Switch und Ihre Netzwerkverwaltungsstation im gleichen VLAN befinden. Andernfalls wird die Verwaltungsverbindung zum Switch unterbrochen.
Das Verwaltungs-VLAN ist die Broadcast-Domäne, von der aus zwischen bestimmten Benutzern oder Geräten der Datenverkehr für die Verwaltung gesendet wird. Es ermöglicht die erforderliche Broadcast-Steuerung und -Sicherheit für den Verwaltungsdatenverkehr, der auf eine bestimmte Benutzergruppe (z. B. Netzwerkadministratoren) beschränkt werden soll. Zudem gewährleistet es jederzeit den sicheren Administratorzugriff auf alle Geräte im Netzwerk. |
IP-Adresse |
Die IP-Adresse ist eine eindeutige Bezeichnung für den Switch in einem Netzwerk. Die IP-Adresse wird ebenfalls dem Verwaltungs-VLAN zugewiesen. Das Format ist eine numerische 32-Bit-Adresse mit vier durch Punkte getrennten Zahlen. Jede Zahl kann zwischen 0 und 255 liegen. Die IP-Adresse des Switches und die IP-Adresse des Standard-Gateways dürfen nicht identisch sein.
Hinweis: Wenn Sie den Switch zum ersten Mal über das Express-Setup konfigurieren, können Sie 10.0.0.1 und 10.0.0.3 nicht als IP-Adressen verwenden.
Achten Sie darauf, dass die dem Switch zugewiesene IP-Adresse nicht bereits von einem anderen Gerät in Ihrem Netzwerk verwendet wird. |
Liste der Subnetzmasken |
Die Subnetzmaske ist die Netzwerkadresse, mit der das Subnetz identifiziert wird, dem der Switch angehört. Subnetze dienen dazu, die Geräte eines Netzwerks in kleinere Gruppen zu segmentieren. Der Standard lautet 255.255.255.0. |
Standard-Gateway |
Die IP-Adresse für das Standard-Gateway. Ein Gateway ist ein Router oder ein dediziertes Netzwerkgerät, worüber der Switch mit Geräten in anderen Netzwerken oder Subnetzen kommunizieren kann. Die IP-Adresse des Standard-Gateways muss dem gleichen Subnetz wie die IP-Adresse des Switches angehören. Die IP-Adresse des Switches und die IP-Adresse des Standard-Gateways dürfen nicht identisch sein.
Hinweis: Wenn sich Ihre Netzwerkverwaltungsstation und der Switch in verschiedenen Netzwerken oder Subnetzen befinden, müssen Sie ein Standard-Gateway angeben. Der Switch und Ihre Netzwerkverwaltungsstation können sonst nicht miteinander kommunizieren.
Wenn sich alle Geräte im selben Netzwerk befinden und kein Gateway verwendet wird, muss in diesem Feld keine IP-Adresse angegeben werden. |
Switch-Passwort |
Das Passwort für den Switch kann 1 bis 25 alphanumerische Zeichen enthalten und mit einer Zahl beginnen. Die Groß-/Kleinschreibung wird berücksichtigt, und eingebettete Leerstellen sind erlaubt. Das Passwort darf keine Fragezeichen (?) oder Tabulatoren enthalten und nicht mit einer Leerstelle beginnen oder enden. Das Standardpasswort lautet cisco.
Hinweis: Um die erstmalige Einrichtung abzuschließen, müssen Sie das Standardpasswort (cisco) ändern.
Für den sicheren Zugriff auf den Gerätemanager wird die Verwendung eines Switch-Passworts empfohlen. |
Switch-Passwort bestätigen |
Wiederholen Sie das Switch-Passwort. |
Zurück zum Seitenanfang
Durch die Verbindung der Verwaltungsstation mit dem Ethernet-Management-Port (auch Fa0-Port genannt) kann der Switch über die CLI, den Gerätemanager oder den Network Assistant verwaltet werden. Weitere Informationen zum Ethernet-Management-Port finden Sie im Leitfaden für die Switch-Softwarekonfiguration.
Diese Einstellungen gelten nur für Catalyst 2960-S Switches.
IP-Adresse |
Die IP-Adresse ist die eindeutige Bezeichnung des Ethernet-Management-Ports (Fa0) am Switch. Das Format ist eine numerische 32-Bit-Adresse mit vier durch Punkte getrennten Zahlen. Jede Zahl kann zwischen 0 und 255 liegen.
Hinweis: Wenn Sie den Switch zum ersten Mal über das Express-Setup konfigurieren, können Sie 10.0.0.1 und 10.0.0.3 nicht als IP-Adressen verwenden.
Achten Sie darauf, dass die dem Fa0-Port zugeteilte IP-Adresse nicht bereits von einem anderen Gerät in Ihrem Netzwerk verwendet wird. |
Subnetzmaske |
Die Subnetzmaske ist die Netzwerkadresse, mit der das Subnetz identifiziert wird, dem der Fa0-Port angehört. Subnetze dienen dazu, die Geräte eines Netzwerks in kleinere Gruppen zu segmentieren. Der Standard lautet 255.255.255.0. |
Zurück zum Seitenanfang
Hinweis: Die folgenden Einstellungen sind im Fenster "Express Setup" je nach Switch unterschiedlich angeordnet.
Hostname |
Der Name des Switches. Der Name ist auf 31 alphanumerische Zeichen beschränkt. Der Name darf keine Fragezeichen (?), Leerstellen oder Tabulatoren enthalten. Der Standardname lautet Switch. |
Systemdatum |
Dies ist das Datum, das der Switch automatisch von der Netzwerkverwaltungsstation abliest bzw. das während der ersten Einrichtung manuell festgelegt wurde. Diese Einstellung ist nur auf dem Catalyst 2960-S Switch verfügbar. |
Systemzeit |
Dies ist die Uhrzeit, die der Switch automatisch von der Netzwerkverwaltungsstation abliest bzw. die während der ersten Einrichtung manuell festgelegt wurde. Diese Einstellung ist nur auf dem Catalyst 2960-S Switch verfügbar. |
Zeitzone |
Dies ist die Zeitzone, die der Switch automatisch von der Netzwerkverwaltungsstation abliest bzw. die während der ersten Einrichtung manuell festgelegt wurde. Diese Einstellung ist nur auf dem Catalyst 2960-S Switch verfügbar. |
Sommerzeit |
Dieses Kontrollkästchen wird nur dann automatisch aktiviert, wenn sich die gewählte Zeitzone in Nordamerika, Europa oder Australien befindet. Für die restlichen Zeitzonen ist das Kontrollkästchen nicht verfügbar. Diese Einstellung ist nur auf dem Catalyst 2960-S Switch verfügbar. |
Telnet-Zugriff |
Klicken Sie auf Aktivieren, wenn Sie mittels Telnet auf die Switch-CLI zugreifen möchten. Die Standardeinstellung lautet Deaktivieren. |
Telnet-Passwort |
Wenn Sie den Telnet-Zugriff aktivieren, sollten Sie auch ein Telnet-Passwort festlegen.
Das Telnet-Passwort kann 1 bis 25 alphanumerische Zeichen enthalten. Die Groß-/Kleinschreibung wird berücksichtigt, und eingebettete Leerstellen sind zulässig. Das Passwort darf keine Fragezeichen (?) oder Tabulatoren enthalten und nicht mit einer Leerstelle beginnen oder enden. |
Telnet-Passwort bestätigen |
Wiederholen Sie das Telnet-Passwort. |
SNMP |
Simple Network Management Protocol (SNMP) ist ein Protokollsatz zur Verwaltung komplexer Netzwerke. Aktivieren Sie SNMP, wenn Sie den Switch über CiscoWorks oder andere Netzwerkverwaltungsanwendungen verwalten möchten.
Klicken Sie auf Aktivieren, um SNMP auf dem Switch zu aktivieren. Die Standardeinstellung lautet Deaktivieren. |
SNMP-Lese-Community |
Die Lese-Community-Zeichenfolge dient als Passwort, mit dem der Switch (schreibgeschützte) Get-Anforderungen von einer Netzwerkverwaltungsstation validieren kann. Wenn Sie die SNMP-Lese-Community festgelegt haben, können Benutzer auf MIB-Objekte zugreifen, diese aber nicht ändern.
Die Zeichenfolge kann bis zu 31 Zeichen lang sein. Die Zeichenfolge darf keine Fragezeichen (?), Leerstellen oder Tabulatoren enthalten. Die Lese-Community-Zeichenfolge darf nicht mit der Schreib-Community-Zeichenfolge identisch sein. |
SNMP-Schreib-Community |
Die Schreib-Community-Zeichenfolge dient als Passwort, mit dem der Switch Set-Anforderungen (mit Lese-/Schreibberechtigung) von einer Netzwerkverwaltungsstation validieren kann. Wenn Sie die SNMP-Schreib-Community festgelegt haben, können Benutzer auf MIB-Objekte zugreifen und diese ändern.
Die Zeichenfolge kann bis zu 31 Zeichen lang sein. Die Zeichenfolge darf keine Fragezeichen (?), Leerstellen oder Tabulatoren enthalten. Die Schreib-Community-Zeichenfolge darf nicht mit der Lese-Community-Zeichenfolge identisch sein. |
Systemkontakt |
Der Name des Administrators für den Switch oder das Netzwerk. Der Name darf keine Fragezeichen (?) oder Tabulatoren enthalten. |
System-Standort |
Der physikalische Standort dieses Switches. Der Standortname darf keine Fragezeichen (?) oder Tabulatoren enthalten. |
Zurück zum Seitenanfang
|